By-Laws

By-Laws of SGN/SSDN

Art. 1

A scientific organization named Swiss Neutron Scattering Society exists according to ZGB Art. 60 ff. This organization has its head office at the Laboratory for Neutron and Myon Instrumentation in Villigen, Switzerland (postal code: 5232). 

Art. 2

The purpose of the SGN/SSDN is: 

a) to promote the applications of neutron scattering and its further development; 

b) to promote the scientific exchange of ideas in the field of neutron scattering;  

c) to promote young scientists in the field of neutron scattering; 

d) to cultivate multidisciplinary relations with other societies belonging to the Swiss Academy for Natural Sciences; 

e) cultivation of relations with industrial users of neutron scattering; 

f) to cultivate relations with international associations and organizations in the field of neutron scattering; 

g) to represent the SGN/SSDN in particular regarding optimal access to national and international neutron sources as well as participation in corresponding scientific committees; 

h) to represent the SGN/SSDN in the European Neutron Scattering Association (ENSA), the umbrella organization of the European societies for neutron scattering.

Membership

Art. 3

Anyone interested in neutron scattering can join. The executive committee decides who will be admitted. 

Art. 3b

The society can assign honorary memberships to persons, who made significant and outstanding contributions to the field of neutron scattering. On the appointment of honorary members the executive board decides. 

Art. 4

Legal persons who are interested in advancing the society's aims can be admitted as joint members. 

Art. 5

Cancellation of membership requires written notice and has to be addressed to the executive committee by the end of a calendar year. Members whose payments are in arrears for two consecutive years are considered to have resigned. 

Art. 6

The general assembly will exclude members after a request has been made by the executive committee. Those affected by the exclusion will be granted a reasonable opportunity to state their opinion. 

Art. 7

The amount of annual membership fees will be layed down/determined by the general assembly. Presently the annual membership fee amounts to CHF 20,-. The members are not personally liable for the society's obligations. In addition to individual memberships, the society also offers institutional memberships that allow research institutes, research groups or similar organizations to pay the membership fees for all their staff working on neutron science. Such organizations provide a list of their relevant staff together with the payment to SNSS, where the cost per registered staff is CHF 20,- per year. 

Organization 

Art. 8

The organs of the SGN/SSDN are: 
 

1. the general assembly
2. the executive committee
3. the auditors

Art. 9

The society hosts an annual meeting of members; members will be informed about the agenda and invited four weeks in advance.  

All elections are open and are decided by simple majority. Collective members are eligible to vote. In the event of a tied vote the president will have the final vote. An extraordinary meeting will be scheduled if ordered by the executive committee or requested by one fifth of all members. 

Art. 10

Executive organ is the executive committee. The executive committee consists of a president and a maximum of five other members. The executive committee appoints itself. All members of the executive committee are elected by the general assembly for a period of 3 years. 

Executive committee's meetings are held on request. The president invites participants two weeks in advance. All votes are decided by simple majority of all participating executive members. In the event of a tied vote the president has the final vote.  

The following members can be invited to executive meetings where they have advisory function:  
- the representative of the SGN/SSDN in the ENSA-committee 
- a representative of the Federal Department for Education and Science  
- a representative of the Paul Scherrer Institute 
- Swiss scientific council members of international neutron scattering centers. 

Art. 11

The SGN's/SSDN's annual financial statement has to be prepared by the time the general assembly meets and has to be verified by certified accountants who are elected by the general assembly for a period of three years. 

The society's annual membership corresponds to a calendar year. 
 

Change of statutes 

Art. 12

Proposals and changes to statutes have to be presented to the member's assembly by the executive committee and must be approved by at least 2/3 of all members present at the meeting. 
 

Dissolution of the society

Art. 13

The society can be dissolved if 2/3 of all members present apply for it. In this case a secret ballot has to take place where all members of the society cast their vote. If a majority of 2/3 of all participating members in the ballot vote for dissolving the society, dissolution is decided. 

Art. 14

Should the society be dissolved, the society's capital must be used in a way that complies with its original purpose which will be decided by the general assembly requesting the dissolving. 
 

Final provision

Art. 15

The charters became effective at the general assembly on October 25, 1991 in Bern. Supplementary regulations were accepted at the general asssemblies on October 21, 1994 as well as November 21, 1997 in Villigen. 

Villigen, 2. December 2022

For the executive committee of SGN: 
 

The President: 
Prof. Dr. Marc Janoschek
  The Secretary: 
Dr. Urs Gasser

Statuten SGN/SSDN

Art. 1

Unter dem Namen Schweizerische Gesellschaft für Neutronenstreuung (SGN) / Société Suisse pour la Diffusion des Neutrons (SSDN) besteht ein wissenschaftlicher Verein gemäss ZGB Art. 60 ff. Der Verein hat seinen Sitz am Laboratorium für Neutronenstreuung, CH-5232 Villigen PSI. 

Art. 2

Die SGN/SSDN hat zum Zweck: 

a) die Förderung der Anwendungen der Neutronenstreuung und ihrer Weiterentwicklung; 

b) die Förderung des wissenschaftlichen Ideenaustausches auf dem Gebiet der Neutronenstreuung;  

c) die Förderung junger Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neutronenstreuung; 

d) die Pflege der multidisziplinären Beziehungen zu Fachgesellschaften der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften; 

e) die Pflege der Beziehungen zu industriellen Anwendern der Neutronenstreuung; 

f) die Pflege der Beziehungen zu internationalen Vereinigungen und Organisationen auf dem Gebiet der Neutronenstreuung; 

g) die Vertretung der schweizerischen Neutronenstreuung nach aussen, insbesondere in Bezug auf einen optimalen Zugang zu in- und ausländischen Neutronenquellen sowie die Mitwirkung in den entsprechenden wissenschaftlichen Gremien. 

h) die Vertretung der schweizerischen Neutronenstreuung in der European Neutron Scattering Association (ENSA), der Dachorganisation der europäischen Gesellschaften/Komitees für Neutronenstreuung.

Mitgliedschaft

Art. 3

Mitglied kann werden, wer sich für Neutronenstreuung interessiert. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. 

Art. 3b

Die Gesellschaft kann Ehrenmitgliedschaften an Personen verleihen, die herausragende Verdienste auf dem Gebiet der Neutronenstreuung erworben haben. Über die Vergabe von Ehrenmitgliedschaften entscheidet der Vorstand. 

Art. 4

Juristische Personen, welche die Ziele der Gesellschaft zu fördern gedenken, können als Kollektivmitglieder aufgenommen werden. 

Art. 5

Der Austritt kann auf Ende eines Kalenderjahres schriftlich zuhanden des Vorstandes erklärt werden. Mitglieder, welche trotz Mahnung mit zwei Jahresbeiträgen im Rückstand sind, gelten als ausgetreten. 

Art. 6

Der Ausschluss von Mitgliedern erfolgt durch die Mitgliederversammlung auf Antrag des Vorstandes. Den Betroffenen ist angemessene Gelegenheit zur Stellungnahme zu gewähren. 

Art. 7

Die Höhe der Jahresbeiträge wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Die Höhe des Jahresbeitrages wird auf CHF 20,- festgelegt. Eine persönliche Haftung der Mitglieder für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft besteht nicht. Zusätzlich zur individuellen Mitgliedschaft bietet die Gesellschaft auch eine Institutions-Mitgliedschaft an, die es Forschungsinstituten, Forschungsgruppen, oder ähnlichen Organisationen erlaubt, einen Mitgliederbeitrag für alle ihre Mitarbeiter mit Bezug zu Forschung mit Neutronen zu entrichten. Solche Institutionen stellen zusammen mit der Zahlung des Mitgliederbeitrags eine Liste mit den Namen ihrer relevanten Mitarbeiter zur Verfügung. Dabei ist der Jahresbeitrag pro Person CHF 20,-.  

Organisation

Art. 8

Die Organe der SGN/SSDN sind: 
 

1. die Mitgliederversammlung 
2. der Vorstand 
3. die Rechnungsrevisoren

Art. 9

Die Gesellschaft hält jährlich eine Mitgliederversammlung ab, zu der vier Wochen vorher unter Mitteilung der Traktanden eingeladen wird. 

Alle Abstimmungen erfolgen offen mit einfachem Mehr der anwesenden Mitglieder. Kollektivmitglieder haben eine Stimme. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Präsidentin / der Präsident. 

Auf Anordnung des Vorstandes oder auf Wunsch von einem Fünftel der Mitglieder wird eine ausserordentliche Mitgliederversammlung einberufen. 

Art. 10

Der Vorstand ist das geschäftsführende Organ und besteht aus der Präsidentin / dem Präsidenten und maximal fünf weiteren Mitgliedern. Der Vorstand konstituiert sich selbst. Alle Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für eine Amtsdauer von drei Jahren gewählt. 

Vorstandssitzungen finden nach Bedarf statt, zu denen der Präsident zwei Wochen vorher unter Mitteilung der Traktanden einlädt. Alle Abstimmungen erfolgen mit einfachem Mehr der anwesenden Vorstandsmitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident. 

Zu den Vorstandssitzungen können mit beratender Stimme eingeladen werden: 
- der Delegierte der SGN/SSDN im ENSA-Komitee, 
- ein Vertreter des Bundesamtes für Bildung und Wissenschaft, 
- ein Vertreter des Paul Scherrer Instituts, 
- schweizerische Mitglieder von Wissenschaftlichen Räten internationaler Neutronenstreuzentren. 

Art. 11

Die Rechnung der SGN/SSDN ist auf den Zeitpunkt der Mitgliederversammlung abzuschliessen und durch die Rechnungsrevisoren zu prüfen, die von der Mitgliederversammlung für eine Amtsdauer von drei Jahren gewählt werden. 

Das Vereinsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. 

Änderung der Statuten 

Art. 12

Vorschläge zur Aenderung der Statuten müssen über den Vorstand der Mitgliederversammlung vorgelegt und von mindestens 2/3 der anwesenden Mitglieder gutgeheissen werden. 
 

Auflösung der Gesellschaft

Art. 13

Die Auflösung der Gesellschaft kann an der Mitgliederversammlung durch 2/3 der anwesenden Mitglieder beantragt werden. In diesem Falle hat eine schriftliche Urabstimmung, zu der alle Mitglieder der Gesellschaft aufgefordert werden, zu erfolgen. Stimmt eine Mehrheit von 2/3 der an der Urabstimmung teilnehmenden Mitglieder für Auflösung, so ist diese beschlossen. 

Art. 14

Im Falle der Auflösung der Gesellschaft muss das Vereinsvermögen eine seiner ursprünglichen Bestimmung möglichst entsprechende Verwendung erhalten, worüber die die Auflösung beantragende Mitgliederversammlung entscheidet. 
 

Schlussbestimmung

Art. 15

Die Statuten traten an der konstituierenden Mitgliederversammlung vom 25. Oktober 1991 in Bern in Kraft. Ergänzungen wurden an den Mitgliederversammlungen vom 21. Oktober 1994 in Villigen sowie vom 21. November 1997 in Villigen angenommen. 

Villigen, 2. Dezember 2022

Für den Vorstand der SGN: 
 

Der Präsident: 
Prof. Dr. Marc Janoschek
  Der Sekretär: 
Dr. Urs Gasser